Handwerk 4.0 Café
Bild von Radit Bernas auf Unsplash
Ein Austauschformat mit den Handwerk 4.0-Projekte
Mit diesem Austauschformat möchten wir euch die Handwerk 4.0-Projekten näher bringen und uns mit euch vernetzen und in offener Runde diskutieren.
Wie können digitale Technologien das Handwerk zukunftsfähig machen? Welche Lösungen entstehen derzeit in der Praxis? Antworten darauf gibt die neue digitale Vortragsreihe „Handwerk 4.0-Café“, die ab Juli 2025 regelmäßig spannende Einblicke in die Projekte der BMBF-Förderlinie „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ gibt.
Zur Anmeldung hier klicken:
Unser nächstes Handwerk 4.0 Café findet am 02. Juli 2025 statt.
Die Themen und Termine unseres Handwerk 4.0 Cafés:
Serviceliste
-
Auftakt mit Vorstellung der Förderlinie und DiBesAnSHK
Unser erstes Café startet mit einer Einführung in die Förderlinie Handwerk 4.0: digital und innovativ – Projekte, bei denen Handwerksbetriebe aktiv mitforschend neue digitale Lösungen entwickeln.
Anschließend stellt sich das Projekt DiBesAnSHK vor: Ein Kooperationsprojek, eine Software für das SHK-Handwerk entwickelt, die mittels automatischer Bilderkennung eine Bestandsaufnahme und Schnellangebotserstellung vor Ort bei der Kundschaft ermöglicht.
-
Lerosh und Minerva
Im September zeigen zwei spannende Projekte ihre Fortschritte:
Lerosh entwickelt ein leichtes, KI-gesteuertes Roboterschleifsystem, mit dem Handwerker Roboter intuitiv für Schleif- und Polieraufgaben trainieren können – modular und gewerkübergreifend einsetzbar.
Minerva steht für Virtualisierung im Handwerk: AR-Livestreams und KI-Chatbots unterstützen Berater und Fachkräfte, z. B. im Maler- und Elektrohandwerk. Beide Projekte zeigen, wie intelligente Technologien die tägliche Arbeit erleichtern – praxisnah und direkt übertragbar.
-
IoT4H und FrisAR
Im Oktober treffen sich IoT4H und FrisAR:
IoT4H – „IoT Made Simple“ verknüpft Handwerksprozesse mit sensorbasierten Smart-Portalen und eröffnet neue Geschäftsmodelle.
FrisAR bietet eine AR-App, mit der Kund:innen im Salon Haarfarben und Frisuren in Echtzeit ausprobieren können – für bessere Beratung und Kundenzufriedenheit.
-
ReHOpE und 3DiH
Im November stehen Gesundheit und 3D-Druck im Fokus:
ReHOpE entwickelt optimierte Exoskelette, um körperliche Belastungen im Handwerk spürbar zu reduzieren.
3DiH zeigt, wie 3D-Druck mit Lebensmitteln – etwa Schokolade – völlig neue Produktionsmöglichkeiten für Bäckereien und Konditoreien eröffnet.
-
KINCHI und BIMPUT
Zum Jahresausklang präsentieren KINCHI und BIMPUT ihre Lösungen:
KINCHI schafft eine Cloud-Plattform für durchgängige Auftragsabwicklung – von Angebot bis Nachservice – inklusive KI-Tools.
BIMPUT ermöglicht Handwerker:innen, BIM-Pläne auf der Baustelle anzupassen und as-built-Modelle digital zu erfassen, direkt in Echtzeit.