Abschluss- und Transferveranstaltung Handwerk 4.0

2. Mai 2025

Starke Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Forschung

Am 28. und 29. April 2025 fand am Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin die Abschluss- und Transferveranstaltung der Förderlinie Handwerk 4.0 statt – ein bedeutender Meilenstein, aber keineswegs das Ende: Digitalisierung bleibt eine zentrale Zukunftsaufgabe im Handwerk.

Tag 1 – „Von innen stark in die Zukunft“
Der erste Veranstaltungstag war den neun Projekten der Förderlinie vorbehalten. In einer spannenden Diskussionsrunde tauschten sich Vertreter*innen aus Handwerk, Forschung und Organisationen über Erkenntnisse, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven digitaler Transformation aus. Anschließend öffnete ein Barcamp Raum für Themen, die die Praxis bewegen – vom Einsatz digitaler Tools zur Azubi-Gewinnung über Exoskelette und Robotik bis hin zu Bürokratiehürden in Förderprogrammen. Ergebnisse wurden im Plenum geteilt, bevor der Tag bei einem gemeinsamen Abend entspannt ausklang.

Quelle: PTKA


Tag 2 – „Nach außen attraktiv für die Zukunft“
Der zweite Tag war offen für die breite Öffentlichkeit: Handwerksbetriebe, Interessierte aus Organisationen, Wissenschaft und Gesellschaft. Nach der Begrüßung durch Ministerialdirigent Dr. Ralf Gebel und ZDH-Geschäftsführer Dirk Palige präsentierten alle Projekte ihre Ergebnisse. Nach einer Mittagspause konnten Besucher*innen die Demonstratoren hautnah erleben und ausprobieren. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit dem Schirmherrn der Förderlinie und Abteilungsleiter der Gewerbeförderung des ZDH Peter Weiss.
Begleitet wurde der Tag von einem Graphic Recording der Illustratorin Susanne Asheuer – humorvoll, futuristisch und visuell einprägsam.

Was wir mitnehmen:
  • Wissenstransfer kann nur dann funktionieren, wenn Forschung und betriebliche Praxis voneinander lernen. Die Forschung profitiert von den praktischen Erfahrungen der Unternehmen.
  • Forschungsprojekte entfalten dann ihre Wirkung, wenn sie sich am Geschäftsmodell und an den konkreten Bedürfnissen des Handwerks orientieren.
  • Entscheidend ist, Vernetzungs- und Transferkonzepte an dem Unternehmensalltag anzupassen, um Unternehmen schnell und unkompliziert zu erreichen.
Fazit: Diese Veranstaltung war nicht das Ziel, sondern ein Zwischenstopp auf dem Weg in ein zukunftsfähiges, digitales Handwerk.

Wir danken dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem HaMiZu-Team für die Organisation. Zwei Tage voller offener Fragen, klarer Antworten und neuer Kontakte sind vergangen: Wir freuen uns auf die gemeinsamen nächsten Schritte.

16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
5. Februar 2025
Spannende Einblicke und neue Meilensteine beim Lenkungskreis des Projekts Minerva in Dortmund.
13. Januar 2025
Die Studie beleuchtet die Digitalisierung im Handwerk und identifiziert Hemmnisse, Potenziale sowie Anwendungsgebiete.
13. Januar 2025
Die aktuelle Ausgabe der HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik widmet sich der digitalen Transformation in Bau und Handwerk.
20. Dezember 2024
Das Projekt zeigte seine Erkentnisse und Ergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit.
18. Dezember 2024
Der Abschluss des Jahres bot die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.
Weitere Beiträge