Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit dem Projekt DiBesAnSHK

2. Juli 2025

Einblicken in die digitale Bestandsaufnahme im SHK-Handwerk

Am 2. Juli war es so weit: Die neue Veranstaltungsreihe Handwerk 4.0 Café ist erfolgreich gestartet. Zum ersten Termin kamen Teilnehmende aus der Handwerksorganisation sowie weitere Interessierte zusammen, um sich über digitale Entwicklungen im Handwerk auszutauschen und aktuelle Projekte kennenzulernen.

Zum Einstieg stellte das Team der Förderlinie Handwerk 4.0 die Struktur, Ziele und laufenden Aktivitäten der Förderlinie vor. Dabei wurde deutlich: Die Projektvielfalt ist groß – ebenso wie das gemeinsame Interesse daran, Digitalisierung im Handwerk praxisnah voranzubringen.

Ein konkretes Beispiel dafür lieferte das Projekt DiBesAnSHK (Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im SHK-Handwerk), das sich im Rahmen des Cafés ausführlich vorstellte. Ziel des Projekts ist es, den Erfassungs- und Angebotsprozess im Bereich Sanitär, Heizung, Klima (SHK) zu beschleunigen und zu digitalisieren. Vorgestellt wurden u. a. eine Bildaufnahme-App mit KI-basierter Objekterkennung, ein Anlagenkonfigurator sowie ein Schnellangebotstool für die direkte Anwendung beim Kunden vor Ort.

Die Präsentation bot einen praxisnahen Einblick in innovative Technologien zur Erfassung bestehender Heizungsanlagen und zeigte eindrucksvoll, wie durchgängige Datenhaltung und smarte Tools zur Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag beitragen können.

Der Auftakt macht Lust auf mehr – und so freuen wir uns bereits auf die kommenden Termine im Handwerk 4.0 Café, bei denen weitere spannende Projekte der Förderlinie vorgestellt werden. Der nächste Termin findet am 3. September statt, dann mit einer Vorstellung des Projekts Lerosh.

Das Projekt entwickelt ein leichtes, KI-gesteuertes Roboterschleifsystem, mit dem Handwerker Roboter intuitiv für Schleif- und Polieraufgaben trainieren können – modular und gewerkübergreifend einsetzbar.

Anmelden zu der Reihe kann man sich hier.

Quelle: Projekt HaMiZu

Ausschnitte im Bild: Projekt DiBesAnSHK

30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.