Projekte KINCHI und BauPuls 360 im Austausch: Gemeinsamkeiten identifiziert
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen zweier Förderlinien
Am 24. Juli kamen die Projekte
KINCHI
und BauPuls 360
zu einem ersten digitalen Austausch zusammen. Das Projekt BauPuls 360 wird im Rahmen der Förderlinie „Entwicklung neuer digitaler Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung (DigiLeistDAT)“ gefördert, die Teil des BMFTR-Programms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ ist.
Organisiert haben wir das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Begleitforschungsprojekt DaWeNa-HUB. Ziel des Treffens war ein erstes gegenseitiges Kennenlernen der Projektteams, ihrer Ansätze und Forschungsfragen mit einem besonderen Fokus auf mögliche Schnittstellen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen.
Beide Projekte beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Digitalisierung von Prozessen im Handwerk bzw. in der mittelständischen Bauwirtschaft. Während KINCHI eine Cloud-Plattform entwickelt, welche bestehende Anwendungen im Hintergrund verknüpfen, sodass Handwerker:innen weiter in ihren gewohnten und auf ihr Gewerk spezialisierten Softwarelösungen arbeiten können, liegt der Fokus von BauPuls 360 auf der Entwicklung einer niederschwelligen, öffentlichen Dienstleistungsplattform für die Bauwirtschaft.
Im Verlauf des Treffens wurden zahlreiche thematische Überschneidungen sichtbar. Die Projektteams zeigten großes Interesse an weiterem Austausch und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Das Treffen unterstreicht das große Potenzial von vernetzter Forschungsarbeit über Projekt- und Fördergrenzen hinweg – und wie wichtig solche Formate für die Entwicklung tragfähiger, praxistauglicher Lösungen in der digitalen Wertschöpfung sind.
Organisiert haben wir das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Begleitforschungsprojekt DaWeNa-HUB. Ziel des Treffens war ein erstes gegenseitiges Kennenlernen der Projektteams, ihrer Ansätze und Forschungsfragen mit einem besonderen Fokus auf mögliche Schnittstellen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen.
Beide Projekte beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Digitalisierung von Prozessen im Handwerk bzw. in der mittelständischen Bauwirtschaft. Während KINCHI eine Cloud-Plattform entwickelt, welche bestehende Anwendungen im Hintergrund verknüpfen, sodass Handwerker:innen weiter in ihren gewohnten und auf ihr Gewerk spezialisierten Softwarelösungen arbeiten können, liegt der Fokus von BauPuls 360 auf der Entwicklung einer niederschwelligen, öffentlichen Dienstleistungsplattform für die Bauwirtschaft.
Im Verlauf des Treffens wurden zahlreiche thematische Überschneidungen sichtbar. Die Projektteams zeigten großes Interesse an weiterem Austausch und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Das Treffen unterstreicht das große Potenzial von vernetzter Forschungsarbeit über Projekt- und Fördergrenzen hinweg – und wie wichtig solche Formate für die Entwicklung tragfähiger, praxistauglicher Lösungen in der digitalen Wertschöpfung sind.

Quelle: Projekt HaMiZu
Grafik im Bild Mitte erstellt mit ChatGPT