Projekte KINCHI und BauPuls 360 im Austausch: Gemeinsamkeiten identifiziert

15. August 2025

Erstes Vernetzungstreffen zweier Förderlinien

Am 24. Juli kamen die Projekte KINCHI und BauPuls 360 zu einem ersten digitalen Austausch zusammen. Das Projekt BauPuls 360 wird im Rahmen der Förderlinie „Entwicklung neuer digitaler Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung (DigiLeistDAT)“ gefördert, die Teil des BMFTR-Programms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ ist.

Organisiert haben wir das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Begleitforschungsprojekt DaWeNa-HUB. Ziel des Treffens war ein erstes gegenseitiges Kennenlernen der Projektteams, ihrer Ansätze und Forschungsfragen mit einem besonderen Fokus auf mögliche Schnittstellen und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen.

Beide Projekte beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Digitalisierung von Prozessen im Handwerk bzw. in der mittelständischen Bauwirtschaft. Während KINCHI eine Cloud-Plattform entwickelt, welche bestehende Anwendungen im Hintergrund verknüpfen, sodass Handwerker:innen weiter in ihren gewohnten und auf ihr Gewerk spezialisierten Softwarelösungen arbeiten können, liegt der Fokus von BauPuls 360 auf der Entwicklung einer niederschwelligen, öffentlichen Dienstleistungsplattform für die Bauwirtschaft.

Im Verlauf des Treffens wurden zahlreiche thematische Überschneidungen sichtbar. Die Projektteams zeigten großes Interesse an weiterem Austausch und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

Das Treffen unterstreicht das große Potenzial von vernetzter Forschungsarbeit über Projekt- und Fördergrenzen hinweg – und wie wichtig solche Formate für die Entwicklung tragfähiger, praxistauglicher Lösungen in der digitalen Wertschöpfung sind.

Quelle: Projekt HaMiZu

Grafik im Bild Mitte erstellt mit ChatGPT

5. November 2025
Zwei Projekte, zwei Perspektiven: ReHopE und 3DiH im Austausch zu Zukunftstechnologien im Handwerk.
23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.