Arbeitskreistreffen Hochschule und Handwerk in Osnabrück

23. Oktober 2025

Austausch zu Zukunftstechnologien: Künstliche Intelligenz, Robotik und Exoskelette im Handwerk

Am 17. Oktober 2025 fand die 42. Sitzung des Arbeitskreises Hochschule und Handwerk Niedersachsen in der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim statt. Unter dem Schwerpunktthema „Zukunftstechnologien für das Handwerk – Künstliche Intelligenz, Robotik und Exoskelette“ kamen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Handwerk zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsansätze zu diskutieren.

Nach den Begrüßungsworten durch Dr. Eva Schmoly (Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen), Prof. Joachim Schachtner (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und Andreas Nünemann (Präsident der HWK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) folgten mehrere Fachbeiträge:
  • Moritz-André Weiher vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI Osnabrück) stellte das KI-Reallabor für den Mittelstand (CRAI) vor,
  • Lukas Fischer (HPI) gab Einblicke in Strategien für den Einsatz von KI im Handwerksbetrieb,
  • und René Nauber (HWK Osnabrück) sowie 
  • Prof. Dr. Shiney Franz (HAWK) präsentierten Projekte zu Robotik und Exoskeletten im Handwerkskontext.
Im Rahmen von HaMiZu stellten wir Ansätze zur Mensch-Technik-Interaktion im Handwerk vor. Ihr Beitrag zeigte, wie Forschung und Handwerk gemeinsam daran arbeiten können, Robotik und Exoskelette anwendungsreif zu machen und dabei praxisnahe Perspektiven der Betriebe einzubeziehen.

Das Treffen bot wertvolle Impulse für den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Handwerk und verdeutlichte, wie groß das Potenzial neuer Technologien für die Praxis ist.

Foto: Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.