HaMiZu bei der ECER 2025 in Belgrad: Forschungstransfer im Fokus

30. September 2025

Wie Arbeitsprozesse aus Forschungsprojekten in die berufliche Bildung gelangen können

Die European Conference on Educational Research (ECER) zählt zu den größten europäischen Tagungen zur Bildungsforschung. In diesem Jahr fand sie in Belgrad statt und bot ein breites Forum für Austausch rund um Forschung, Praxis und Transfer.

Auch wir waren vertreten: Silke Thiem vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik stellte im Netzwerk „Transfer and Open Science“ ihre Arbeit in HaMiZu vor.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Technologien und Innovationen aus Forschungsprojekten der Handwerk 4.0 Förderline etwa Robotik, 3D-Druck, IoT-Anwendungen oder Exoskelette didaktisch aufbereiten lassen. Solche Technologien verändern Arbeitsprozesse in Betrieben und eröffnen neue Formen der Planung, Fertigung oder Kundenkommunikation. Doch damit sie nachhaltig Wirkung entfalten, müssen sie auch Eingang in die berufliche Bildung finden.

Genau hier setzt der Beitrag an: Ein methodisches Konzept, das zeigt, wie aus den in Forschungsprojekten entstandenen neuen oder veränderten Arbeitsprozessen strukturierte Lernsituationen entstehen können. Diese Lernsituationen machen die neuen Technologien für Ausbildung und Weiterbildung nutzbar und das praxisnah und anschlussfähig für Berufsschulen, überbetriebliche Bildungsstätten und Weiterbildungskontexte.

Die Teilnahme an der ECER war eine wertvolle Gelegenheit, unsere Ansätze international sichtbar zu machen, Impulse aus anderen Forschungsbereichen mitzunehmen und den Austausch zwischen Transfer, Open Science und Berufsbildungsforschung weiterzuführen.

Quelle: Projekt HaMiZu

5. November 2025
Zwei Projekte, zwei Perspektiven: ReHopE und 3DiH im Austausch zu Zukunftstechnologien im Handwerk.
23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.