HaMiZu beim Kontaktstudium: Bildungszentren als Multiplikatoren für Innovation

16. April 2025

Technologietransfer gemeinsam denken

Vom 8. bis 10. April 2025 waren wir auf dem Kontaktstudium der Leiterinnen und Leiter überbetrieblicher Bildungszentren vertreten. Das moderne Bildungszentrum der Handwerkskammer Trier fungierte als Gastgeber und bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen eines Rundgangs Einblicke in die zeitgemäßen Ausbildungsbedingungen für Auszubildende und angehende Meisterinnen und Meister. Dabei wurden innovative Technologien aus den verschiedenen Gewerken präsentiert.

Am zweiten Tag der Veranstaltung wurde unser interaktiver Workshop mit dem Titel „Innovationen im Handwerk erlebbar machen: Die Rolle von Bildungszentren als Multiplikatoren" durchgeführt.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Bildungszentren neue Technologien und innovative Arbeitsprozesse in das Handwerk transferieren und aktiv zur Verbreitung beitragen?

In intensiven Diskussionsrunden und mit Hilfe eines eigens entwickelten Canvas, wurden gemeinsam folgende Aspekte beleuchtet:
  • Die Kernaufgaben von Bildungszentren im Technologietransfer
  • Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmenden
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Technologien
  • Erste Strategien und konkrete Maßnahmen, um die Multiplikatorenrolle gezielt zu stärken

Die Teilnehmenden lieferten dabei wertvolle Perspektiven aus ihrer täglichen Arbeit in den Bildungszentren und zeigten großes Interesse an Transferstrategien.

Quelle: Andrea Wente (Foto links), Projekt HaMiZu (Foto Mitte & rechts)

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.