Erfolgreicher Workshop zur Innovationsberatung im Handwerk

13. November 2024

Methodenkurs mit BIT und Digi-BIT: Zukunftsfähige Verfahren und praxisnahe Ansätze

Das Seminar „Beratungsmethoden für die niedrigschwellige Innovationsberatung im Handwerk“, welches von  HaMiZu in Zusammenarbeit mit der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer (ZLS) organisiert wurde, brachte Fachleute und Beratende zusammen, um moderne Beratungsmethoden zur Unterstützung des Handwerks zu entwickeln. Die dreitägige Veranstaltung am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik fokussierte auf zentrale Zukunftsthemen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Changemanagement und nachhaltige Innovation.

Highlights der Tagung:

1. Digitalisierung im Handwerk: Silke Thiem präsentierte, wie Handwerksbetriebe durch gezielte Digitalisierungsstrategien unterstützt werden können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

2. Künstliche Intelligenz in der Beratung: Leonie Hormig vom DAISEC stellte KI-gestützte Werkzeuge vor, die Beratungen datenbasiert unterstützen und so fundierte Entscheidungen fördern.

3. Change-Management in der Beratung: Dr. Levke Walten erläuterte, wie durch Methoden des strategischen Change-Managements die betriebliche Beratung unterstützt werden kann.

4. Service-Ökosysteme und Kreativitätstechniken: Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz zeigte Wege auf, um kundenzentrierte Beratung zu fördern und durch Kreativitätstechniken neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erschließen.

5. Menschenzentriertes Problemlösen: Prof. Dr. Marin Zec stellte Design-Thinking-Methoden  für lösungsorientierte und menschzentrierte Beratung vor, um komplexe Herausforderungen im Handwerk praxisnah zu meistern.

Die Tagung verdeutlichte, wie innovative Methoden die Beratungsarbeit im Handwerk modernisieren und den spezifischen Anforderungen der Betriebe gerecht werden können. Alle Beteiligten trugen dazu bei, zukunftsfähige Ansätze zur erarbeiten, die eine nachhaltige, praxisorientierte Unterstützung der Handwerksbetriebe ermöglichen.

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.