HaMiZu auf dem Kontaktstudium in Chemnitz

10. Mai 2024

HaMiZu-Workshop: Technologien der HW 4.0 Projekte und die berufliche Bildung im Handwerk

Vom 16. bis 18. April fand das 52. Kontaktstudium im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Chemnitz  statt. Die Veranstaltung bot den rund 120 Teilnehmenden eine breite Plattform für den Austausch und die Diskussion aktueller Themen der beruflichen Bildungszentren. Führungskräfte der beruflichen Bildungszentren der Handwerkskammern und handwerklichen Fachverbände sowie Vertreter und Vertreterinnen des ZDH  und den Zuwendungsgebern kamen zusammen, um Herausforderungen und Lösungsansätze für überbetriebliche Berufsbildungszentren zu diskutieren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten unter anderem die Möglichkeit, sich in Workshops vertiefend mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinanderzusetzen und auszutauschen.

Für unserem HaMiZu-Workshop identifizierten wir zunächst mittels einer Umfrage mit allen Teilnehmenden des Kontaktstudiums relevante Technologien für die Berufsbildungsstätten: Besonderes Interesse zeigten die Bildungsstättenleitenden an KI-Chatbots, AR-Anwendungen, Robotik und 3D-Druck. Diese Auswahl verknüpften wir anschließend mit aktuellen Ergebnissen der „Handerwerk 4.0“-Projekte. Weiterhin ging es in unserem Workshop darum, welche Erfahrungen mit den für Berufsbildungsstätten relevanten Technologien gemacht worden sind und welche Herausforderungen und Bedarfe gesehen werden, wenn solche Technologien eingeführt werden sollen. Insgesamt konnten wir so einen guten Einblick in die Berufsbildungsstätten erhalten. Die Ergebnisse werden wir nutzen, um die Berufsbildungsstätten darin zu unterstützen, wie Technologien aus den „Handwerk 4.0“-Projekten in der Lehre eingesetzt werden können.

Quellen: Projekt HaMiZu

Für unserem HaMiZu-Workshop identifizierten wir zunächst mittels einer Umfrage mit allen Teilnehmenden des Kontaktstudiums relevante Technologien für die Berufsbildungsstätten: Besonderes Interesse zeigten die Bildungsstättenleitenden an KI-Chatbots, AR-Anwendungen, Robotik und 3D-Druck. Diese Auswahl verknüpften wir anschließend mit aktuellen Ergebnissen der „Handerwerk 4.0“-Projekte. Weiterhin ging es in unserem Workshop darum, welche Erfahrungen mit den für Berufsbildungsstätten relevanten Technologien gemacht worden sind und welche Herausforderungen und Bedarfe gesehen werden, wenn solche Technologien eingeführt werden sollen. Insgesamt konnten wir so einen guten Einblick in die Berufsbildungsstätten erhalten. Die Ergebnisse werden wir nutzen, um die Berufsbildungsstätten darin zu unterstützen, wie Technologien aus den „Handwerk 4.0“-Projekten in der Lehre eingesetzt werden können.

Quelle: Projekt HaMiZu

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.