Megatrends in der Betriebsberatung: Nachhaltigkeit und KI

27. März 2024

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit im Handwerk: Chancen und Strategien

Vom 11. bis 13. März 2024 versammelten sich in der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade betriebswirtschaftliche und technische Beraterinnen und Berater aus Norddeutschland zum Regionallehrgang NORD I. Das Thema? Megatrends in der Betriebsberatung: Nachhaltigkeit und KI. Die Agenda bot eine Vielzahl Vorträge und Diskussionen. Für uns in HaMiZu besonders spannend zu sehen, wie die Beraterinnen und Berater mit diesem Thema umgehen.

Am ersten Tag eröffneten Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade, und Eva Lezeik von der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachen e. V.  die Veranstaltung. Ein Highlight war der Fachvortrag von Walter Pirk und Julian Laue vom Projekt DAISEC  über die Anwendung von KI-Modellen im Handwerk im Kontext der Nachhaltigkeit. Es folgte eine Podiumsdiskussion zur nachhaltigen Finanzierung mit Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk.

Der zweite Tag begann mit einem offenen Erfahrungsaustausch unter der Leitung von Rolf Papenfuß vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, gefolgt von einem Fachvortrag von Martin Talmeier aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin über den richtigen Einsatz von KI . Eva Lezeik präsentierte anschließend das Thema Nachhaltigkeits-Kennzeichnung in Niedersachsen. Der Tag endete mit einem Besuch der innovativen Goldschmiede Lilli Veers und einer Stadtführung in Lüneburg.

Am letzten Tag standen digitale Tools für die Betriebsberatung im Fokus, präsentiert von Kevin Gailus aus der HWK Schwerin. Die Impulsvorträge von Dr. Karen Bartelt-Urich vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik über Nachhaltigkeit in der Innovationsberatung und Silke Thiem über das Projekt HaMiZu rundeten das Programm ab.

Der Regionallehrgang NORD I/2024 bot wertvolle Einblicke und Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft im Handwerk.

Quelle: Projekt HaMiZu

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.