Prozessbasierte Lernsituationen zur Förderung des Wissenstransfers

10. Oktober 2024

Durch die Aufbereitung neuartiger Arbeitsprozesse wird ein nachhaltiger Nutzen der Projektergebnisse ermöglicht.

Zum 01. September 2024 wurde unser Projekt HaMiZu um ein kleines, in sich geschlossenes Projekt mit dem Titel "Handlungsorientierte Lernsituationen“ erweitert. Das Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung des Wissenstransfers von HaMiZu sowie die nachhaltigen Integration digitaler Technologien und innovativer Arbeitsprozesse, die im Rahmen der der Förderlinie Handwerk 4.0 entwickelt werden.

Konkret sollen die neuartigen Arbeitsprozesse in Form von Lernsituationen aufbereitet werden, von denen nicht nur die an den Projekten beteiligten Handwerksbetriebe, sondern auch überbetriebliche Bildungsstätten und weitere Akteure des Handwerks profitieren sollen.

Die Lernsituationen sollen sich am prozessorientierten Lernen und an praxisnahen didaktischen Modellen orientieren, um den Mitarbeitenden eine direkte Anwendung des Gelernten im Arbeitskontext zu ermöglichen. Die Entwicklung der Lernsituationen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

Input-Workshop: Hier werden die Teilnehmenden auf einen gemeinsamen Wissensstand gebracht. Grundlegende Konzepte des prozessorientierten Lernens, das Modell der vollständigen Handlung sowie zentrale Begriffe wie "Lernsituation" und "Prozessorientierung" werden eingeführt. Geeignete Arbeitsprozesse aus den Projekten werden identifiziert und mit Hilfe der erweiterten ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK) strukturiert dokumentiert.

Hauptworkshop: Die im Inputworkshop identifizierten Arbeitsprozesse werden im Hauptworkshop vertieft und detailliert analysiert. Die Prozesse werden in die einzelnen Phasen zerlegt, dokumentiert und mit Kompetenzbeschreibungen versehen. Darauf aufbauend werden Lernziele und notwendige Handlungskompetenzen abgeleitet. Ziel ist es, praxisnahe und handlungsorientierte Lernsituationen zu entwickeln, die nach dem Modell der vollständigen Handlung gestaltet sind.

Die Ergebnisse der Workshops werden durch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) ausgewertet und in Handreichungen dokumentiert. Diese Handreichungen können den Betrieben als Referenzmodell für die zukünftige Entwicklung weiterer Lernsituationen dienen und sollen auch überbetrieblichen Bildungsstätten und anderen Akteuren im Handwerk zur Verfügung gestellt werden, um einen nachhaltigen Wissenstransfer zu gewährleisten.

Quelle: Projekt HaMiZu

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.