Rückblick auf das Jahr im Gipfelstürmer: Handwerk 4.0 in Aktion

7. Februar 2024

Ein Rückblick auf Höhen und Herausforderungen: Handwerk 4.0 schließt das Jahr mit Inspiration und Zukunftsausblick ab

Am 20. Dezember 2023 schloss das Jahr mit einem Abschluss im Rahmen unserer „Gipfelstürmer“-Reihe für die „Handwerk 4.0“-Förderlinie. Der letzte Termin des Jahres war ein erkenntnisreicher Tag, der einen Rückblick auf das vergangene Jahr bot und inspirierende Einblicke in die bevorstehenden Herausforderungen und Ziele des kommenden Jahres gewährte.

Der Tag begann mit herzlichen Begrüßungen, gefolgt von einem Warm-up, das mittels eines unterhaltsamen Quiz die Heldinnen und Helden der „Handwerk 4.0“-Förderlinie in den Mittelpunkt stellte. Für einige der Projekte wurde mit einem KI-Bildgenerator ein Charakter mit außergewöhnlichen Fähigkeiten erstellt. Die entsprechenden Superheldennamen entstammten aus Interviews von unserem Koordinierendentreffen im Oktober.  Die Teilnehmenden wurden eingeladen, die Heldenfiguren den entsprechenden Projekten zuzuordnen.

Mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr hatten die „Handwerk 4.0“-Projekte die Möglichkeit, ihre Erfolge, Lernerfahrungen und auch die Herausforderungen zu teilen. Jedes Projekt präsentierte nicht nur Erfolge, sondern auch die Strategien, mit denen sie diese Herausforderungen gemeistert hatten. Die gewonnenen Einblicke lieferten nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch Inspiration für kommende Vorhaben.

Im Anschluss tauchten wir in die guten Vorsätze für das kommende Jahr ein. Die Projekte schilderten ihre spezifischen Ziele für das neue Jahr und skizzierten ihre Pläne, wie sie die Herausforderungen angehen möchten. Die Vielfalt der Ziele und die Innovationskraft, die in diesen Projekten steckt, versprechen eine spannende Zukunft für die „Handwerk 4.0“-Förderlinie.

Der Tag endete mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen im nächsten Jahr: Am 10. Januar 2024 findet unser nächster Workshop zum Thema „Soziale Nachhaltigkeit und Digitale Transformation“ statt.

Abschließend wurde der Tag mit einer digitalen Glühwein-Runde beendet. Der „Gipfelstürmer“-Termin am 20. Dezember 2023 markierte nicht nur das Ende eines ereignisreichen Jahres, sondern auch den Anfang eines vielversprechenden neuen Kapitels für die „Handwerk 4.0“-Projekte. Wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf die bevorstehenden Entwicklungen und Herausforderungen im kommenden Jahr.

Quellen: Helden kreiert mit Hilfe von Bing Image Creator.

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.