Wie Handwerk & Forschung voneinander lernen: Koordinierendentreffen Handwerk 4.0

30. Oktober 2023

Vertreterinnen und Vertreter der Handwerk-4.0-Projekte, HaMiZu, BMBF und PTKA treffen sich zum zweitägigen Austausch im Fraunhofer IML in Dortmund

In diesem Oktober fand zum zweiten Mal das jährliche Präsenztreffen des Handwerk-4.0-Forschungsschwerpunktes unter Federführung von HaMiZu statt. Neben BMBF, PTKA und HaMiZu, den Koordinierenden der Handwerk-4.0-Projekte waren auch acht Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Handwerksunternehmen vertreten.

 

Der erste Tag der Veranstaltung fokussierte den Austausch der Handwerk-4.0-Projekte untereinander. In Pitches, einer Postersession und einer Fishbowl hatten diese die Möglichkeit zur Präsentation von ersten Projektergebnissen und zur Diskussion von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Projektarbeit zwischen Forschung und Praxis.

 

Der zweite Tag stand im Zeichen der Überschrift "Serviceökosysteme und Geschäftsmodelle". Nach einem Impulsvortrag von Prof. Susanne Robra-Bissantz hatten die Teilnehmenden die Aufgabe, in zweistündigen Workshops das Service-Ökosystem ihres Projektes zu modellieren und über tragfähige zukünftige Geschäftsmodelle nach Ende der Projektförderung nachzudenken. Begleitet wurden beide Tage von einem Grafic Recording von Alix Einfeldt. Dadurch wurden beide Tage grafisch dokumentiert und für alle Teilnehmenden im Nachgang als Protokoll zugänglich gemacht.

 

Die Veranstaltung wurde mit einer Feedbackrunde geschlossen, die den guten Austausch untereinander und die spannende Veranstaltung lobte.


Wir freuen uns auf das nächste Koordinierendentreffen in 2024, welches wieder vom HPI als HaMiZu-Konsortialleitung organisiert und in Hannover stattfinden wird.

Quelle: Alix Einfeldt, Zeichenstube

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.