Handwerk 4.0: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus

17. November 2023

Aufschlussreiches Treffen zu Marketingstrategien für ein digitales Handwerk

Am 8. November 2023 haben wir uns im HaMiZu Café intensiv mit den Themen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Handwerk-4.0-Projekte auseinandergesetzt. Die Gastdozentin des Tages war Diana Friedl, Beauftragte für Innovation und Technologie mit Schwerpunkt Digitalisierung (DIGI-BIT) von der Handwerkskammer Karlsruhe.

Diana Friedl führte zunächst in die Grundlagen des Marketings und der Kommunikation ein und stellte verschiedene Aspekte wie das AIDA-Modell und verschiedene Marketingmethoden vor. Dabei legte sie einen Schwerpunkt auf das Content-Marketing. Sie erklärte, wie Content-Marketing funktioniert und wie der typische Prozess von der Analyse bis zur Evaluation abläuft. Weiterhin gab sie Tipps für die Konzipierung einer Content-Marketing-Strategie und zeigte mögliche Plattformen und Formate auf.

In einer Praxisphase wurden alle anwesenden Projekte sowie wir von HaMiZu aufgefordert, sich intensiv Gedanken über die eigene Zielgruppen zu machen:


  • Wer gehört zur Zielgruppe?
  • Warum möchte ich diese Zielgruppe erreichen?
  • Wo kann ich meine Zielgruppe erreichen?
  • Wie kann ich meine Zielgruppe ansprechen?
  • Welche Sichtweisen, Wünsche und Herausforderungen hat die Zielgruppe? Welche Risiken sind mit ihr verbunden?
  • Was sucht meine Zielgruppe? Was sind Schlagwörter, die sie in die Suchmaschine eingeben, um Informationen zu finden?
  • Wieso interessiert sich die Zielgruppe für meine Inhalte?
  • Weshalb Content-Marketing?


Der Termin erwies sich als äußerst spannend, da er die bereits verfolgten Marketingstrategien der Projekte beleuchtete. Dies bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Strategien zu überdenken und neue Impulse zu erhalten. Auch für uns vom Projekt HaMiZu war der Workshop äußerst aufschlussreich. Er verdeutlichte die Herausforderungen, die mit der Gestaltung einer Strategie für verschiedene Zielgruppen, die wir im Projekt haben, einhergehen.

Das HaMiZu-Café-Treffen hat uns mit frischen Ideen und Impulsen für unsere zukünftige Arbeit versorgt. Wir bedanken uns herzlich bei Diana Friedl und allen Teilnehmenden, die zu einem inspirierenden und lehrreichen Tag beigetragen haben. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen und den kontinuierlichen Austausch im HaMiZu Café!

Quellen:
Announcement stickers  created by Prosymbols Premium - Flaticon
Magic icons  created by Freepik - Flaticon
Cauldron stickers  created by Stickers - Flaticon
23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.