Projektstart für ein Handwerk mit Zukunft
Das Projekt HaMiZu nimmt seine Arbeit auf
Zum 01. Oktober 2022 startete das Projekt HaMiZu – Handwerk mit Zukunft seine Arbeit. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie Handwerk 4.0: digital und innovativ.
Ziel
Das Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung und den Einsatz innovativer Technologien im Handwerk voranzutreiben. Handwerksunternehmen sollen zukünftig in der Lage sein, neuartige Handwerksleistungen anbieten oder ihre Dienstleistungen effizienter und nachhaltiger als bisher erbringen zu können.
Dafür verfolgen wir folgende Transformationsziele:
- Wettbewerbsfähigkeit sichern und steigern
- Reaktion auf Trends und Kundenwünsche stärken
- Zeit- und Kosteneffizienz betrieblicher Abläufe optimieren
- Attraktivität des Handwerks für Fachkräfte und Azubis steigern
- Betriebliches Innovationsmanagement stärken
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz anstreben
Methode
In HaMiZu setzen wir in der Untersuchung der Handwerkswirtschaft auf einen Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden. Mit eigenen Forschungsarbeiten wollen wir auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme Handwerk 4.0: digital und innovativ und dessen neun geförderten FuE-Projekten, ein vielschichtiges Bild des Unternehmens der Zukunft entwerfen.
Projekthintergrund
Im Rahmen des BMBF-Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ wurde die Fördermaßnahme Handwerk 4.0: digital und innovativ gestartet. Damit werden kooperative vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben zur Stärkung von Produktion und Dienstleistung in Deutschland gefördert. Das Projekt HaMiZu unterstützt als wissenschaftliches Begleitprojekt die Zielsetzung der
Fördermaßnahme
Handwerk 4.0.
