Abschlussveranstaltung des Projekts DiBesAnSHK

20. Dezember 2024

Ein Blick in die Zukunft des SHK-Handwerks

Am 18.12.2024 wurde die Abschlussveranstaltung des Projekts "DiBesAnSHK – Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk" online durchgeführt. Die Veranstaltung markierte den Abschluss einer drei Jahre andauernden, intensiven Forschungs- und Entwicklungsphase.

Das Projekt fokussiert auf ein zentrales Problem im SHK-Handwerk, nämlich die aufwendige und zeitintensive Bestandsaufnahme, Planung und Angebotserstellung, insbesondere bei der Modernisierung bestehender Anlagen. Diese Prozesse erweisen sich insbesondere bei der Integration nachhaltiger und komplexer Systeme wie Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder hybrider Solarsysteme als besonders anspruchsvoll.

Im Rahmen des Projekts DiBesAnSHK wurde ein innovatives Software-Tool entwickelt, welches den Prozess der Bestandsaufnahme, Planung und Angebotserstellung im SHK-Handwerk effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet. Das Tool ermöglicht SHK-Betrieben, mithilfe von Smartphones oder Tablets, Anlagenkomponenten direkt in Bestandsgebäuden zu erfassen. Auf Basis von Methoden des maschinellen Lernens werden diese Daten in Planungsunterlagen überführt und mit Produktdaten verknüpft, sodass Schnellangebote für Kundinnen und Kunden erstellt werden können.

Ein starkes Konsortium für eine nachhaltige Zukunft

Die Projektkoordination erfolgte durch das Fraunhofer ISE, welches sich auf die Entwicklung von Bildverarbeitungstechnologien und Ontologien spezialisiert hat. In Kooperation mit der bad & heizung concept AG sowie fünf repräsentativen Betrieben der bad & heizungs-Gruppe erfolgte die praxisnahe Entwicklung und Testung des Tools.

Die Entwicklung der Front-End-Lösungen sowie der Datenbankinfrastruktur wurde durch die Special Software Solutions GmbH & Co. KG realisiert. Die Viscan Solutions GmbH unterstützte das Konsortium dabei mit ihrer Expertise in der Objektidentifikation und der Verarbeitung geometrischer Informationen. Die Handwerkskammer Freiburg fungierte als assoziierter Partner und trug durch den Wissenstransfer sowie die Verbreitung der Ergebnisse zum Projekterfolg bei.

Präsentation und Praxisbeispiel

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die einzelnen Schritte zur Entwicklung des Tools präsentiert. Abschließend wurde anhand eines Praxisbeispiels die Anwendung des Tools veranschaulicht, welches den gesamten Prozess von der Bestandsaufnahme bis hin zur Erstellung eines spezifischen Angebots abdeckt.

Das Ziel ist es, das Tool als Softwareprodukt zu etablieren, welches die Arbeit der rund 50.000 SHK-Betriebe in Deutschland erleichtert und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.

Quelle: Projekt HaMiZu; Bildausschnitte: Projekt DiBesAnSHK

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.