Auftakttreffen zur Bildung einer SHK-Forschungscommunity vereint Branchenakteure

15. April 2024

Zusammenarbeit für Innovation und Fortschritt: Auftakttreffen zur Bildung einer SHK-Forschungscommunity vereint Branchenakteure in Berlin

Am Dienstag, den 9. April 2024 hatte der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)   verschiedene Branchenakteure aus dem Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeladen, um die Auftaktveranstaltung zur Gründung einer „SHK-Forschungscommunity“ zu starten. Mit dabei waren neben Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung (Fraunhofer ise, Fraunhofer iml, Fraunhofer ibp) und einem SHK-Betrieb (Hans Schramm GmbH) auch das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) und das Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb).

Matthias Thiel, Referent des ZVSHK, erläuterte die Triebkräfte und Ambitionen, die den Verband dazu bewogen haben, diese Forschungscommunity ins Leben zu rufen. Hierbei stand die Bedeutung von Innovation, Fortschritt und Kooperation im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich SHK. Seitens des HPI wurden die Projekte DAISEC, HaMiZu und ProNet vorgestellt, wobei Einblicke in die laufende Arbeit und mögliche Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert wurden. Diese Präsentationen dienten als Inspirationsquelle für weitere Anknüpfungspunkte der Forschungscommunity.

Weiterhin wurden die Ziele und die geplante Arbeitsweise der "SHK-Forschungscommunity" diskutiert und festgelegt. Hierbei standen Themen wie die Förderung von Innovation, die Lösung branchenspezifischer Herausforderungen und die Schaffung eines Netzwerks für den Austausch von Wissen und Ressourcen im Fokus.

Das Auftakttreffen zur Bildung der "SHK-Forschungscommunity" war ein wichtiger Schritt für die Branche, um gemeinsam an Innovationen und Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu arbeiten. Die Vielfalt der vertretenen Akteure und die konstruktiven Diskussionen versprechen eine ergebnisreiche Zusammenarbeit.

Quelle: Projekt HaMiZu, Bildgeneriert mit Hilfe von Bing Image Creator

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.