Erster Gipfelstürmer in 2024

27. März 2024

Das „Henne-Ei-Problem“ in Handwerk 4.0

Im Rahmen des HaMiZu Gipfelstürmer am 20.03.2024 fand eine erkenntnisreiche Diskussion statt über die Herausforderungen, denen sich die Projekte  der Handwerk 4.0 Förderlinie stellen. Als besonders herausfordernd kristallisieren sich sogenannte "Henne-Ei-Probleme“ heraus, das sich in verschiedenen Facetten innerhalb der Projekte manifestiert.

Ein wichtiger Input kam dabei vom Projekt BIMPUT, das sein eigenes Henne-Ei-Problem beleuchtete. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Handwerkerinnen und Handwerker dazu motiviert werden können, Building Information Modeling (BIM) zu nutzen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass auch andere am Bau beteiligte Akteure, wie bspw.Planer*innen, oft noch nicht auf die BIM-Methode zurückgreifen.

Ein weiteres zentrales Hindernis, das in der Diskussion beleuchtet wurde, ist die Frage der Kostenübernahme für die Nutzung entsprechender BIM-Software. Hier hat das Projekt BIMPUT durch die Bildung eines Service-Ökosystems innovative Lösungsansätze gefunden, wie diese Hürde in Zukunft (auch über die Projektlaufzeit hinaus) überwunden werden könnte.

Im Dialog mit anderen Projekten der Handwerk 4.0 Förderlinie wurden weitere vergleichbare Herausforderungen identifiziert und erörtert. Ein wiederkehrendes Thema war dabei, wie Handwerksunternehmen dazu befähigt werden können, die entwickelten Anwendungen und Technologien eigenständig zu nutzen, ohne auf die Hilfe der Projekte angewiesen zu sein. Auch die Frage, wie Handwerksunternehmen als Anwendungspartner für die Entwicklung gewonnen werden können, wurde intensiv diskutiert.

Ein wertvoller Beitrag kam hierbei vom Projekt DiBesAnSHK, das seine Erfahrungen teilte. Durch einen kooperativen Ansatz, bei dem Zwischenergebnisse kontinuierlich mit den Anwendungspartnern geteilt werden, konnte nicht nur die Motivation gesteigert, sondern auch schnelles Feedback erhalten werden.

Das HaMiZu Café bot somit eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices. Die gewonnenen Erkenntnisse und Diskussionen sollen in zukünftigen Veranstaltungen weiter vertieft und ausgebaut werden, um gemeinsam die Herausforderungen der Handwerk 4.0 Projekte erfolgreich zu bewältigen.

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.