Lenkungskreis beim Projekt Minerva

27. März 2024

Vorstellung des aktuellen Stands und Ziele für das Jahr 2024

Am 20. März 2024 fand der zweite Lenkungskreis des Projekts Minerva statt, bei dem die Stakeholder online versammelt waren. In einer spannenden Sitzung wurden die bisherigen Fortschritte des Projekts sowie erreichte Meilensteine präsentiert, die die spannende Entwicklung des Projekts verdeutlichten.

Ein herausragendes Highlight der Veranstaltung war die Bekanntgabe der ChatBots, die nun auf den Webseiten aller drei Anwendungspartner Elektro J. Organista GmbH, Malermeister Markus Massmann und Steinrücke FSB GmbH des Projekts aktiv sind. Besonders eindrucksvoll war die Präsentation der Nutzungszahlen dieser ChatBots von (potentiellen) Kunden. Bei einem Anwendungspartner, der Steinrücke GmbH, wurden über 100 Konversationen mit einer Gesamtdauer von mehr als 10 Stunden erfasst. Das zeigt, dass die Interaktionen mit dem ChatBot positiv sind und auch genutzt werden. Hervorzuheben ist insbesondere die Leistung des von der Firma KAUZ GmbH entwickelten ChatBots, der eine Genauigkeit von knapp über 80% bei der Beantwortung von Fragen aufweist.

Ein weiterer wichtiger Schritt war der neue Kontakt mit dem Start-up 'Handwerker des Vertrauens'. Dieses Unternehmen hat sich auf die einfache und zuverlässige Vermittlung von Handwerkern für große Bau- und Sanierungsprojekte spezialisiert. Die Details über die weitere Zusammenarbeit mit diesem vielversprechenden Start-up werden in zukünftigen Terminen geklärt.

In Bezug auf die Augmented-Reality-(AR-)Entwicklungen hat das Team einige beeindruckende Videos präsentiert, die den aktuellen Stand der Technologie veranschaulichen. Es wurde auch eine kostengünstigere Option mit dem Einsatz von iPhones und Holokits diskutiert, die nun weiterverfolgt wird.

Die Firma cobago GmbH hat den aktuellen Stand der Minerva-Plattform präsentiert und demonstriert, wie Aufträge und Unterlagen nahtlos von einem Handwerksunternehmen zum anderen übertragen werden können. Somit steht einem ersten Testeinsatz mit den Anwendungspartnern nun nichts mehr im Wege.

Abschließend hat die ODAV AG ihren Arbeitsstand und ihre zukünftigen Schritte zur Entwicklung eines Geschäftsmodells vorgestellt. Ein weiterer Workshop zu diesem Thema ist geplant und wird in Straubing stattfinden. Wir von HaMiZu wurden ebenfalls dazu eingeladen und freuen uns darauf.

Der zweite Lenkungskreis des Projekts Minerva zeigte deutlich die Fortschritte und Potenziale dieses innovativen Projekts. Die vorgestellten Entwicklungen versprechen eine spannende Zukunft für das Projekt und seine Partner.

Quellen:

Bilder und Ausschnitte: Projekt Minerva

Hintergrundfoto von Lara Jameson auf Pexels.com

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.