HaMiZu auf der FIS-Jahrestagung des Zentralverband des Deutsches Handwerk

13. Juni 2024

Reflexion und Ausblick auf die Anforderungen in den Gewerken

Am 3. Juni 2024 nahm unser HaMiZu-Team an der FIS-Jahrestagung 2024 des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) teil. Diese Veranstaltung, in Kooperation mit dem Projekt DAISEC  organisiert, bot uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und uns mit den Expert:innen der Fachinformationsstellen auszutauschen.

Einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme, die für das Handwerk von besonderer Bedeutung sind, gaben Miriam Schulze vom ZDH und Yannick Fuhs vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dr. Daniel Kudenko vom Forschungszentrum L3S  präsentierte spannende Einblicke in die neuesten Trends der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren potenziellen Nutzen für das Handwerk. Diese Präsentation diente als ideale Vorbereitung für den anschließenden Stationenlauf des Projekts DAISEC. Dort zeigte das Team von DAISEC unterschiedliche KI-Anwendungen:

  • Station Chat GPT: Demonstration der Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in der betrieblichen Kommunikation und Kundeninteraktion.
  • Station Stable Diffusion: Anwendung von KI im Bereich der Bildbearbeitung und deren Nutzen für Marketing und Design im Handwerk.
  • Station Cybersicherheit: Präsentation von Maßnahmen zur Sicherstellung der digitalen Sicherheit in Handwerksbetrieben und Vorstellung konkreter Schutzmechanismen.
  • Station 3-D-Druck: Innovative Anwendungen des 3-D-Drucks im Handwerk, einschließlich der Möglichkeiten zur individuellen Fertigung und schnellen Prototypenerstellung.

Quelle: Projekt HaMiZu

Unser HaMiZu-Team begleitete diese Demonstrationen mit einer passenden Umfrage, um den Einsatz dieser Technologien in Handwerksbetrieben zu evaluieren und die Einschätzungen der Beraterinnen und Berater der Fachinformationsstellen (FIS) zu erfassen.

Anschließend stellte Herrmann Pook von der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer  am HPI ein neues Softwareauswahl-Tool vor und präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage zu KI-Betriebsprojekten. Diese Ergebnisse lieferten wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen in Handwerksbetrieben.

Abschließend wurden von unserem HaMiZu-Team die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt. Diese Präsentation verdeutlichte, wie wichtig die Digitalisierung für das Handwerk ist und welche vielfältigen Möglichkeiten die Handwerk 4.0-Projekte bieten.

Zum Abend fand ein gemeinsamer Netzwerkabend statt, der die Gelegenheit bot, neue Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Quelle: Projekt HaMiZu

Quelle: Projekt HaMiZu

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.