HaMiZu Café: Vorstellung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk

17. September 2024

Informationen, Schulungen und Vernetzung mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

 Beim HaMiZu Café am 04. September 2024 stellte sich diesmal das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) vor.

Als Teil der bundesweiten Förderinitiative „Netzwerk Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das MDZH Handwerksorganisationen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Beratende bei dem Transfer neuer Technologien, digitaler Anwendungen und überbetrieblicher Vernetzung in der Wirtschaft.

Das Zentrum organisiert verschiedene Angebote rund um das Thema Digitalisierung und KI, von denen im HaMiZu Café eine Auswahl vorgestellt wurde:

  • Im Digitalkarten-Workshop können Betriebe eine strukturierte Vorgehensweise zur Entwicklung einer eigenen Digitalisierungsstrategie erproben.
  • Der Digitalisierungs-Check bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihren eigenen Digitalisierungsstatus zu überprüfen. Über die Jahre ist hier eine große Datenbasis zu verschiedenen Anwendungsfeldern der Digitalisierung im Handwerk entstanden, die für weitere Forschungsarbeiten sehr wertvoll sein kann.
  • Die Digitalisierungswerkstatt bietet im Rahmen regelmäßiger, fortlaufender Veranstaltungen einen Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz und regt zur Sensibilisierung und Umsetzung einer KI-Lösung im eigenen Betrieb an.
  • Der Online-Stammtisch und das Multiplikatoren-Netzwerk des MDZH schafft einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und Wissen.

Nach der Vorstellung der Angebote und Aufgabenfelder des MDZH folgte eine Diskussionsrunde zu möglichen Vernetzungen zwischen dem Zentrum und den Projektpartnern. Alle „Handwerk 4.0“-Projekte sind eingeladen, ihre Expertise in die Netzwerkveranstaltungen des MDZH einzubringen und dadurch den Kontakt mit Handwerksbetrieben und Multiplikatoren zu knüpfen. Bei Interesse ist eine kurze Mail an das HaMiZu Team ausreichend.


Zum Ende des Cafés wurde vom HaMiZu Team eine erste Veranstaltung bezüglich der Workshopreihe „Lernsituationen in „Handwerk 4.0“ nach dem Modell der vollständigen Handlung“ vorgestellt. Ziel des Gesamtvorhabens wird es sein, die Mitarbeitenden der Handwerksunternehmen inhaltlich so einzubinden, dass diese mit den Entwicklungen aus den Projekten arbeiten können. Dafür wird im Rahmen des Koordinierendentreffens am 08. Oktober 2024 ein Input-Workshop veranstaltet, der eine Einführung und Klärung von relevanten Begriffen für den späteren Hauptworkshop darbieten wird.

Informations- und Transferangebote des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk

Quelle: Projekt HaMiZu

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.