Open-House-Day beim Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik

7. Oktober 2024

Zahlreiche Innovationen und spannende Zukunftsmusik

Am 23. September 2024 öffnete das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)  die Türen für den diesjährigen Open-House-Day, an dem zahlreiche innovative Projekte präsentiert wurden. Den Schwerpunkt bildeten KI-Lösungen, die vor allem industrielle Logistikprozesse optimieren sollen. Aber auch dem Handwerk wurde einiges geboten. Unter anderem stellte das Handwerk 4.0-Projekt Minerva  seine AR-Anwendung zur Virtualisierung und Unterstützung handwerklicher Leistungserbringung vor.

Der Tag bot eine eindrucksvolle Vielfalt an fortschrittlichen Technologien und aktuellen Forschungsarbeiten. Besuchende konnten an verschiedenen Ständen die neuesten Entwicklungen begutachten. Von KI-basierter Lageroptimierung bis hin zu VR-unterstützter Sicherheitsunterweisung – alle Lösungen wurden von dem jeweiligen Entwicklungsteam vorgestellt, demonstriert und teilweise auch zum Ausprobieren freigegeben. Neben der Ausstellung von Technologien und Projekten bot das Fraunhofer IML auch Führungen durch seine Labore und das Prototypenzentrum an. Hier konnten die Besuchenden faszinierende Einblicke in die Welt des 3D-Drucks, Maschinen zur Testung der Verpackungsbeständigkeit und diverse Prototypen gewinnen. Im Anschluss an die Führung wurde eine Diskussionsrunde von Minerva organisiert, die HaMiZu die Möglichkeit gab, sich intensiv mit verschiedenen Handwerkskammern über Innovations- und Technikberatung sowie die Vernetzung von Handwerksbetrieben auszutauschen.

Obwohl das Hauptaugenmerk der Veranstaltung auf der Industrie lag, konnten viele wertvolle und branchenübergreifende Lösungsansätze für das Handwerk diskutiert werden. Die informative und spannende Veranstaltung weckte große Vorfreude auf die Zukunft und die vielen Möglichkeiten, die innovative Technologien für unterschiedlichste Branchen bieten können.

Quelle:

Fotos HaMiZu

Hintergrundfoto von Lara Jameson auf Pexels.com

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.