HaMiZu x BIT-Jahrestagung: Im Dialog mit den Expertinnen und Experten des digitalen Handwerks

26. Oktober 2023

Drei Tage Vernetzung und Austausch mit den Beauftragten für Innovation und Technologien in der Handwerkskammer Düsseldorf

Einmal jährlich versammeln sich die Beauftragten für Innovation und Technologien (BIT) für eine dreitägige Jahrestagung, um aktuelle Entwicklungen im Netzwerk und innovative Technologien zu diskutieren. In diesem Jahr war auch HaMiZu vertreten, um das Projekt vorzustellen und Möglichkeiten der Kooperation zu erörtern.

 

Der Auftakt begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr aus der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer im Handwerk, welche am Heinz-Piest-Institut angesiedelt ist. Neben Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, hatte auch HaMiZu am ersten Tag die Möglichkeit, das Grußwort an das BIT-Netzwerk zu richten, unsere Ziele für das Projekt vorzustellen und die BIT mit konkreten Angeboten zur Zusammenarbeit einzuladen.

 

Neueste Innovationen und Technologien im Fraunhofer-Institut in Duisburg

 

Am zweiten Tag der Tagung wurde eine Exkursion zum Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg durchgeführt. Dort präsentierten das Fraunhofer-Institut und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk aktuelle Forschungs- und Projektergebnisse. Die Teilnehmenden der Tagung erhielten die Gelegenheit, vor Ort neue Technologien zu testen. Ebenso hatten sie die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Heben von Bierkästen mithilfe eines Exoskeletts zu optimieren. Das interaktive Format mit verschiedenen Demonstrationsinseln ermöglichte den Teilnehmenden nicht nur faszinierende Einblicke, sondern schuf auch eine offene Atmosphäre, die allen einen konstruktiven Austausch mit den BIT und den anwesenden Projekten für zukünftige Kooperationen ermöglichte.

 

Ein voller Erfolg: Der HaMiZu-Workshop mit den BIT zum geplanten Zertifikatskurs

 

Besonders hervorzuheben ist der Workshop am dritten Tag, den wir durchgeführt haben. Dieser Workshop markierte den Startschuss für unseren geplanten Zertifikatskurs im Bereich Beratungsmethoden und ermöglichte uns, die Bedürfnisse und Wünsche der BIT hinsichtlich dieser Thematik näher kennenzulernen. Dabei wurde deutlich, dass die BIT besonders an praxisorientierten Ansätzen wie Rollenspielen und gegenseitiger Hospitation interessiert sind.

 

Neben dem HaMiZu-Workshop standen weitere Themen auf dem Programm, die den Teilnehmenden die Gelegenheit boten, in interaktiven Sessions Einblicke in Themen von Nachhaltigkeit bis Robotik zu gewinnen. Auch die Handwerk-4.0-Projekte LEROSH, KINCHI und MINERVA hrten Workshops zu ihren Themen durch.

Quelle: Projekt HaMiZu
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.
Weitere Beiträge