Handwerk 4.0 meets TT-Netzwerk

8. Juni 2023

Im HaMiZu Café ging es rund um das Thema Vernetzung

Der neue Monat wurde wieder am ersten Mittwoch mit unserem HaMiZu Café begrüßt. In dem Termin ging es rund um das Thema Vernetzung mit einer anderen Förderlinie: der Zentralen Leitstelle für Technologie-Transfernetzwerk im Handwerk.

Die Zentrale Leitstelle für Technologie-Transfernetzwerk im Handwerk (ZLS) ist die fachliche Projektleitung und wissenschaftliche Begleitung des Netzwerkes der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) und der Beauftragten mit Schwerpunkt Digitalisierung (DIGI-BIT). Die ZLS unterstützt den Technologietransfer in das Handwerk durch das Netzwerk in unterschiedlichen Formaten – angefangen von regelmäßigen Online- und Präsenzveranstaltungen zum fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch bis hin zur Jahrestagung des gesamten Netzwerkes. Finanziert wird die Arbeit des ZLS durch die Handwerksorganisationen und durch die Mittelstandförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Nach einer kleinen Aufwärmübung zum passenden Soundtrack der Projekte hat sich die ZLS selbst, ihre Arbeit und drei ihrer Vernetzungsformate vorgestellt. Fokussiert wurde dabei die Jahrestagung, die im September 2023 stattfinden wird. Diskutiert wurde eine mögliche Einbringung der Handwerk 4.0-Projekte in Form von Workshops für die BIT und DIGI-BIT. Ideen für Workshops waren die Bewertung gewählter Anwendungsfälle der Projekte oder die Vorstellung von bisherigen Ergebnissen. Weiterhin äußerten die Handwerk 4.0-Projekte ihr Interesse, bei den Expertenkreisen mitzuwirken, um mit den BIT und DIGI-BIT über Geschäftsmodelle für digitale Ökosysteme und Betriebsmodelle zu diskutieren. Ein Online-Format, wie dem Technologie-Jour-Fixe waren viele der Projekte auch nicht abgeneigt.

Das HaMiZu Café geht für die Monate Juli und August in eine Sommerpause und meldet sich am 06. September wieder zurück. Während dieser Zeit bleibt es spannend in unserem Projekt, da wir für unsere Status-Quo-Analyse Interviews durchführen werden. Über die Ergebnisse werden wir hier auf jeden Fall berichten!

Weiterhin findet am 03. Juli unser erster Workshop zum Thema „Generation X, Y, Z?!“ statt. Weitere Infos findet Ihr hier.

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.