Lösungen treffen Herausforderungen

30. Juni 2023

Das Tal der Tränen geht in die zweite Runde

Unser zweites Tal der Tränen stand ganz im Fokus der Lösungsfindung von den Herausforderungen, die wir zusammen im ersten Termin gesammelt haben. Diese Herausforderungen haben wir geclustert nach "Fachlichen Herausforderungen", "Zusammenarbeit im Projekt" und "Kommunikation nach außen".

Daraus haben wir zwei Herausforderungen gewählt, eine aus der Kategorie "Fachliche Herausforderungen" sowie eine aus der Kategorie "Zusammenarbeit im Projekt", und in jeweils einer Gruppe besprochen. Ziel war es, eine gegenseitige Unterstützung durch die gemeinsame Formulierung von konkreten Lösungswegen zu schaffen. Dabei haben alle Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen gewinnbringend eingebracht. Insgesamt herrschte ein reger Austausch.

Einige Lösungswege waren in Bezug auf die Workshops, die wir während unserer Projektlaufzeit anbieten, für uns ganz besonders spannend. So sind Ideen für die Durchführung der Workshops entstanden, die einen tollen Austausch zwischen den Projekten der Handwerk-4.0-Förderlinie ermöglichen. Die Entwicklung eines guten Geschäftsmodells wurde dabei genannt und dazu wichtige Stakeholder aus dem Handwerk identifiziert. Dabei wäre ein zweistufiges Workshopformat interessant, wo zuerst ein Geschäftsmodell konzipiert wird. In einem späteren Workshop wird dann die Umsetzung dieses Geschäftsmodells evaluiert und das Modell weiter angepasst. Wir haben diese Ideen und Lösungen gerne aufgenommen und werden diese in unsere Planung einfließen lassen.

Ein weiterer Wunsch der Handwerk-4.0-Projekte war es, den Namen der "Tal der Tränen"-Reihe zukünftig anders zu benennen, um der Veranstaltungsreihe trotz des thematischen Schwerpunkts auf aktuellen Problemstellungen eine positivere Konnotation zu verleihen.

Quelle: Projekt HaMiZu

23. Oktober 2025
Im Handwerk 4.0 Café zeigte das Projekt FrisAR, wie Augmented Reality Beratung und Kundenerlebnis im Friseurhandwerk verändert.
23. Oktober 2025
Austausch in Osnabrück: Hochschulen und Handwerk diskutierten Zukunftstechnologien von KI bis Exoskelette.
23. Oktober 2025
Koordinierungstreffen im DaWeNa-HUB: Projekt-Pitches, Workshops und Podiumsdiskussion beim 20-jährigen ITeG-Jubiläum in Kassel.
30. September 2025
HaMiZu nahm an der AI Pioneers Final Conference in Bremen teil und erhielt Impulse zu KI in Bildung und Berufsbildung.
30. September 2025
Beim HaMiZu-Gipfelstürmer diskutierten die Handwerk 4.0-Projekte Themen und Schwerpunkte für die Forschungscommunity.
HaMiZu
30. September 2025
HaMiZu bei der BIT-Jahrestagung 2025: Austausch mit BIT und DIGI-BIT über den Aufbau einer Forschungscommunity.
30. September 2025
Auf der ECER 2025: Wie Innovationen aus dem Handwerk systematisch in die berufliche Bildung übertragen werden können.
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges
4. September 2025
Einblicke in das Projekt LEROSH: KI-gestützte Robotik für effizientes, sicheres und zukunftsfähiges Handwerk.
15. August 2025
Erstes Vernetzungstreffen von zwei Projekten aus der Förderlinie DigiLeistDAT zeigt Potenzial für künftige Zusammenarbeit.
2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk.