Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung – Digital. Exzellent. Nachhaltig.

3. Juli 2023

Fachkonferenz über Visionen exzellenter überbetrieblicher Berufsbildung.

Am 27. und 28. Juni 2023 lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einem Zukunftsforum für die überbetriebliche Ausbildung ein. Das Leitmotiv war, die betriebsnahe Ausbildung auf Augenhöhe mit akademischen Bildungsangeboten voranzutreiben und damit das Handwerk als attraktive Alternative für den Einstieg in die Arbeitswelt junger Menschen zu positionieren. Skizziert wurde in den zwei Tagen, wie die überbetriebliche Ausbildung und die berufliche Bildung digitaler und nachhaltiger weiter gestärkt werden können. Dafür sollen auch in Zukunft Konzepte für die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (weiter-)entwickelt werden.

Es wurden in Vorträgen und sechs parallelen Diskussionsrunden Potenziale für Bildungsangebote unter den Entwicklungen von Demografie, Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit diskutiert. In den Sessions wurden dabei Impulse aus Wissenschaft und Praxis ausgetauscht und Impulse aus Wissenschaft und Praxis in die Debatte eingebunden. Zwischen den einzelnen Programmpunkten haben einige Projekte der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten gezeigt, welche neuen Bildungsangebote bisher unter der Förderung des BMBF geschaffen wurden. Diese Projekte umfassten unterschiedliche Bereiche wie Konditorei, Landwirtschaft oder Kraftfahrzeugtechnik. Mit verschiedenen Technologien (beispielsweise 3D-Druck, AR oder VR) wurden Lernumgebungen entwickelt, die während des zweitägigen Zukunftsforums ausprobiert werden konnten.

Da wir in HaMiZu ebenfalls unsere Ergebnisse in die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten transferieren wollen, war dies für uns eine aufschlussreiche Veranstaltung, um wichtige Akteur*innen kennenzulernen. Zudem haben wir mehr darüber erfahren, worin die Stärken der überbetrieblichen Ausbildung liegen, aber auch welche Herausforderungen sie bewältigen muss. Diese Problemstellungen wollen wir mit unserem Projekt adressieren.

Quelle: Projekt HaMiZu

2. Juli 2025
Auftakt der Handwerk 4.0 Café-Reihe mit Einblicken in das Projekt DiBesAnSHK zur digitalen Angebotserstellung im SHK-Handwerk
1. Juli 2025
Im Rahmen einer KI-Inforeihe für das Friseurhandwerk stellte sich FrisAR und erste Anwendungsszenarien vor.
30. Juni 2025
In dem Café haben wir unsere Abschlussveranstaltung reflektiert und diskutiert, was wir noch gemeinsam erreichen wollen.
27. Mai 2025
Beim aktuellen Expertenkreis in München zu den Themen KI und Innovationen im Handwerk hielt auch das HaMiZu-Team einen Vortrag.
2. Mai 2025
Zweitägige Veranstaltung zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk geht weiter – stark von innen und attraktiv nach außen.
16. April 2025
Bei dem Kontaktstudium in Trier führte HaMiZu einen interaktiven Workshop durch.
16. April 2025
Die Teilnehmenden des HaMiZu Cafés konnten ihre rechtlichen Fragen bezüglich Geschäftsmodellen, Datenhoheit, Datenschutz und KI der Expertin Ines Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz stellen.
24. März 2025
Nach einem Rückblick auf die ZUKUNFT HANDWERK planten die Projekte der Förderlinie die Abschlussveranstaltung am 29.04.2025 in Berlin.
24. März 2025
Auf der diesjährigen Zukunft Handwerk in München stellten die HaMiZu-Projekte ihre innovativen Lösungen für das Handwerk in Form von Demonstratoren vor.
5. Februar 2025
Zum Ende der Projektlaufzeit findet im April die Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Projekte ihre Ergebnisse ausgiebig präsentieren und diskutieren.